Führung SC-Stadion am 19.03.2025
Kultur, Architektur & Poesie – für jede/n etwas dabei!
Der Kulturverein macht das möglich und bietet eine Führung durch das architektonisch beeindruckende SC-Stadion in Freiburg an. Die Besichtigungstour am 19. März um 15 Uhr ist nicht nur für Fußballfans interessant, sondern für alle, die sich bisher wenig mit Stadien und Fußballarenen beschäftigt haben.
Erleben Sie mit dem Kulturverein eine exklusive Führung durch das Europa-Park-Stadion in Freiburg, umrahmt von ausgewählten Gedichten rund um das Thema Fußball.
Die Tour führt die Besucher*innen hinter die Kulissen in verschiedene Bereiche wie die Spieler- und Gästekabinen, Presseräume, Mixed-Zone und die VIP-Lounge.
Dazu erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes über die Spieler des SC-Freiburg, die Geschichte des Vereins und den Baustil der modernen Stadionarchitektur mit seiner Funktionalität, seinen klaren Strukturen und seiner zeitlosen Eleganz. Zugleich gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Fragen-stellen.
Herr Rainer Kirchhoff wird dafür Sorge tragen, dass diese informative Tour auch kulturell unterlegt und mit Gedichten umrahmt werden wird.
Interesse geweckt?
Dann freuen Sie sich auf einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag und melden sich an!
Datum: Mittwoch, den 19. März - 15 Uhr
Treffpunkt: SC-Stadion Freiburg, Armin-Stocker-Str. 1, Parkplatz 1, Haupteingang (eigene Anreise / Anfahrt)
Dauer: 1 1/2 bis 2 Stunden
Kosten: 7 € pro Person
Verbindliche Anmeldung bis 1. März an: klingbergkiefer@yahoo.com oder unter 07641-55454.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Führung im Haus der Demokratie "Der Salmen" und kleiner Rundgang durch die Innenstadt von Offenburg
Führung im Haus der Demokratie braucht Klugheit, politische Leidenschaft und Verfassungspatriotismus - und sie braucht ein Haus.
In Offenburg hat die Demokratie seit 2002 den Salmen - Synagoge, ehemaliges Gasthaus, Drogeriemarkt und Lager. Von 2020-2022 wurde das Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung dann zum Ort des Erinnerns umgebaut. Es ist ein Ort entstanden, an dem Demokratie erlebt, erlernt und praktiziert wird (Gemeinderatssitzungen). Mehr noch: Es ist ein Museum entstanden, in dem zu erfahren ist, was passiert, wenn Demokratie scheitert. Wie in einem Brennglas konzentriert sich Glanz und Schande deutscher Demokratiegeschichte in seinen Mauern.
Eine interaktive Dauerausstellung vermittelt die Geschichte des Hauses „Der Salmen“ und stellt sie in den Kontext unserer Gegenwart. Aktueller als je zu vor. Ein 270 Grad-Rundum-Filmerlebnis lässt die Besucher*innen eintauchen in die Geschichte des Hauses und erzählt, was sich in den vergangenen 200 Jahren zugetragen hat. Lassen Sie sich beeindrucken von der Projektion im historischen Saal. Zur Einstimmung bietet der Kulturverein vorab eine kleine private Innenstadtführung mit interessanten Sehenswürdigkeiten im Stadtkern an.
Termin: Samstag, 22. März, Eigenanreise, (gute Bahnverbindung)
Treffpunkt: 13 Uhr beim Fischmarkt/Tourismusbüro: kleine Stadtführung mit Besichtigung einiger interessanter Sehenswürdigkeiten im Stadtkern (Nähe Salmen).
14:15 Uhr - Salmen: Film/Führung, anschließend Möglichkeit zum Besuch der Fotoausstellung "Pio Rahner: Nachgang - Auf den Spuren des Hecker-Zugs".
Kosten: Stadt- und Salmen-Führung (60 min) - kostenlos
Eintritt Salmen: ermäßigt 5 Euro /Person, freier Eintritt mit Museumspass
Anmeldung bis spätestens 17. März per Mail an:
gclei2660@gmail.com
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Serenaden-Konzert mit der Band Rhinwaldsounds auf der Burg Landeck
Rhinwaldsounds stehen für lustige badische Texte und mitreißende Musik und erzählen in schönstem alemannischen Dialekt von den großartigen Banalitäten des Alltags. Musikalisch setzen sich Patrik Lehmann (Gesang), Dominik Binning (Gesang) und Dominik Büchele (Gesang, Gitarre) kaum Grenzen. Ihre Lieder reichen von melancholischen Balladen über das Stadtleben in "Äddene" bis hin zu Partyschlagern über "Wurschtsalat" und “Schorli”.
Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2024 verbreitet ihre Musik gute Laune und verspricht einen unterhaltsamen Abend auf der Burg.
Für kühle Getränke sorgt - wie immer - der Burgverein Landeck. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eigene Sitzgelegenheiten können mitgebracht werden, Bierbänke sind vorhanden. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Gemeindesaal an der Burg statt.
Der Kulturverein freut sich auf zahlreiche Musikbegeisterte.
Besuch und Führung im Europäischen Parlament in Straßburg
Straßburg trägt nicht umsonst den Beinamen „Hauptstadt Europas“, denn die größte Stadt im Elsass ist Sitz des Europäischen Parlaments, des Europa-Rates und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Der Kulturverein Teningen lädt am 22. Oktober ein zu einem Besuch im EU-Parlament. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ in der EU. Seit 1979 werden seine Abgeordneten von den insgesamt rund 450 Mio. Bürgerinnen und Bürgern der 27 Mitgliedsstaaten gewählt. Hier versammeln sich die 720 Abgeordneten, um bei den Plenartagungen über Gesetzesvorlagen zu entscheiden, die die Europäische Union betreffen, sie genehmigen die EU-Haushalte und nehmen demokratische Kontrollrechte in den Mitgliedsländern wahr.
Lernen Sie den offiziellen Sitz des Europaparlaments kennen. Erleben Sie das symbolträchtige Gebäude, in dem die europäische Demokratie zum Leben erwacht, von innen.
Im Rahmen einer Führung erfahren Sie viel Wissenswertes über das EU-Parlament, die Arbeitsweise der Abgeordneten und den Europa-Rat.
Im Anschluss daran werden Sie im Besucherraum die Gelegenheit haben zu einem Meinungsaustausch mit Herrn Dr. Andreas Schwab. Andreas Schwab ist seit 2004 Europa-Abgeordneter und betreut den Regierungsbezirk Freiburg. In einer politischen Diskussion wird er sich Ihren Fragen stellen und Antworten geben. Abschließend werden Sie von der Besuchertribüne aus einer Plenarsitzung beiwohnen können. Das Europaparlament beherbergt den größten Plenarsaal sowie 1350 Büros, die den Europa-Abgeordneten zur Verfügung stehen.
Nach diesem Besuch bringt Sie der Bus in die Altstadt der elsässischen Hauptstadt, wo Sie einen etwa zweistündigen Aufenthalt zur freien Verfügung haben und sich etwas stärken und umschauen können.
Datum: Mittwoch, 22. Oktober 2025
Abfahrt des Busses: 11.50 Uhr Teningen ehemals „Treff-Parkplatz“
Rückkehr: ca. 20.00 Uhr
Kosten: 20 €
Anmeldung: Spätestens bis 5. September unter kulturverein.teningen@t-online.de
Bitte denken Sie daran, dass aus sicherheitstechnischen Gründen im Vorfeld eine Anmeldung mit Ihren persönlichen Daten erforderlich ist. Die Unterlagen hierzu erhalten Sie nach einer verbindlichen Anmeldung.